Wenn sich 2013 die Tage der Schlacht bei Dresden der Verbündeten gegen die napoleonischen Soldaten des Augustes von 1813 zum 200. Male wiederholen, muss in diesem Zusammenhang immer der Name Moreau genannt werden. Wer war dieser französische General? Moreau, in…
Im Jubiläumsheft – 20 Jahre Herbstfest Prohlis – sollen die Erinnerungen an die Schlacht um Dresden im Jahr 1813 hier ihre Fortsetzung finden. Der letzte Beitrag endete mit der Niederlage Napoleons in Russland. Der fliehende Napoleon erreichte am 14. Dezember…
Ein Museum, das es wieder zu entdecken gilt, ist das Prohliser Heimat- und Palitzsch-Museum; benannt nach dem Bauernastronomen Johann George Palitzsch (1723-1788). Im Selbststudium eignete er sich Kenntnisse der Astronomie, Physik und Botanik an, brachte es zu wissenschaftlichem Ruhm und…
Zu Besuch in der Stadtkirche Sternberg nahe Schwerin: Eine chorlose westfälische Hallenkirche, die in ihrer lichten und farbigen Weite ein gotisches, vergeistigtes Raumgefühl spüren lässt. Im Zuge einer umfangreichen Neugestaltung im Jahr 1895 entstanden in der Hauptkirche hinter dem Kreuzaltar…
2013 jährt sich zum zweihundertsten Mal die Schlacht um Dresden. Im August 1813 versuchten die Verbündeten Preußen, Österreicher und Russen Napoleon mit seinem Heer aus Dresden zu vertreiben. Die Franzosen verteidigten die Stadt, wodurch alle Kämpfe ausschließlich vor den Toren…
Die bisher an dieser Stelle beschriebenen Bauten der Familie der Freiherren v. Kap-herr sowie weitere Wirkungsfelder der Familie haben eine interessante Gemeinsamkeit: sie liegen alle entlang der heutigen Bundesstraße 172 (B172). Etwa 1,0 km nach Beginn der B 172 gegenüber…
Anlässlich des 16. Prohliser Herbstfestes wird auf der Wiese an der Georg-Palitzsch-Straße 4 – die Stelle, auf der bis 1985 das Schloss Prohlis stand – eine Gedenktafel mit dieser Inschrift aufgestellt. Die Idee stammt vom Ortsamt Prohlis, die Umsetzung erfolgte…
Bereits zum 7. Herbstfest im Jahr 1998 wurde an dieser Stelle ausführlich über das in den Jahren 1871 – 1872 vom damaligen Besitzer des Rittergutes Lockwitz, Carl Johann Freiherr v. Kap-herr, als Erbbegräbnisstätte für seine Familie erbau-te Mausoleum berichtet. Es…