Über die Gründung des Heimatvereins und die Geschichte der Herbstfeste

Die Vorgeschichte des Heimatvereins geht zurück auf die Anfangsjahre nach der friedlichen Revolution. Um im neu entstandenen Stadtteil einen Heimatgedanken zu pflanzen gründete sich der Heimatverein Prohlis und die Tradition des Prohliser Herbstfestes.

von Martin Stein:

Die Vorgeschichte des Heimatvereins geht zurück auf die Anfangsjahre nach der friedlichen Revolution. Im Neubaugebiet Prohlis gab es in dieser Zeit vor, aber auch noch nach 1989 gefragte Wohnungen, es mangelte jedoch an ergänzender Infrastruktur, vor allem an Einkaufsmöglichkeiten und Parkplätzen. Viele Bewohner wurden in den 70er und 80er Jahren aus anderen Dresdner Stadtteilen in diesem Plattenbaugebiet mit Wohnraum versorgt, was zwangsläufig dazu führte, dass der Heimatgedanke nicht vorhanden war oder sich noch nicht entwickelt hatte.

Bereits zu DDR-Zeiten wurde als kultureller Anlaufpunkt die Heimatstube Prohlis aufgebaut, wo sowohl aus dem alten Prohlis Zeugnisse gesammelt als auch das Wirken des Bauernastronomen Palitzsch dargestellt wurden. Zumindest war das ein guter Anfang, die geschichtliche Bedeutung von Prohlis zu zeigen. (Umfassend hat Her Koge darüber  in dem Band 4 der Dresdner Geschichtsbücher geschrieben).

Aufgrund der oben genannten Situation haben sich Anfang der 90er Jahre bereits Leute gefunden, allen voran der damalige Landtagspräsident, Herr Iltgen sowie der damalige Stadtrat und stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins, Herr Dietmar Haßler, die den Willen hatten, für diesen Stadtteil einiges zu tun und den Heimatgedanken der Bewohner zu fördern.

Dietmar Haßler in seinem Stadtteil Prohlis

Dabei war allen klar, dass man zunächst mit den Bürgern ins Gespräch kommen musste, um mit ihnen deren Belange zu diskutieren. Es wurden Bürgerforen organisiert, in denen spezielle Prohliser Probleme, die es zum damaligen Zeitpunkt genügend gab, erörtert worden sind. Kompetente Gesprächspartner aus Verwaltung und Politik waren dabei immer vertreten. In diesem Zusammenhang entstand auch die Idee, ein Stadtteilfest für die Prohliser zu organisieren.

Es war das 1. Prohliser Herbstfest, veranstaltet noch in einem Gebiet mit nicht ausreichender Infrastruktur und als kleines Straßenfest. Es fand auf der Gamigstraße und auf dem Schulhof der 121. Mittelschule statt. Sehr schnell wurde den damaligen Akteuren bewusst, dass solche Aktivitäten nur auf Vereinsbasis gelingen können. So kam es zur Gründung des Heimatvereins Prohlis e. V.

Impressionen des 1. Herbstfestes auf dem Schulhof der 121. MS Dresde

Impressionen des 1. Herbstfestes auf dem Schulhof der 121. MS Dresden

Auch wenn sich in den vergangenen Jahren vieles in Prohlis glücklicherweise zum Positiven verändert hat, ist der Heimatverein weiterhin bestrebt, seine gesteckten Ziele, die auch in der Satzung verankert sind, weiterhin zum Wohle der Prohliser umzusetzen.

Kurz zusammengefasst sollen diese Ziele nachstehend genannt werden:

  • Zweck des Vereins sind die Förderung des Heimatgedankens der Bürgerrinnen und Bürger des Stadtteiles Prohlis/ Reick und die Neuentwicklung einer stadtteileigenen Kulturszene.
  • Unterstützung des Heimat- und Palitzschmuseums in Prohlis, vor allem bei der Neueinrichtung nach der Rekonstruktion des Gebäudes sowie bei evtl. Veranstaltungen im Museum sowie Zusammenarbeit mit der im gleichen Gebäude ansässigen Außenstelle der Jugend- und Kunstschule.
  • Der Zweck des Vereins soll erreicht werden durch Veranstaltungen von Bürgertreffs, Vorträge über Stadtteilgeschichte und Kleinkunstdarbietungen lokaler Künstler. Auch die Pflege des Erbes von Palitzsch gehört dazu.
  • Zusammenarbeit mit den im Prohliser Gebiet ansässigen Vereinen und Einrichtungen, z. B. Schulen und Kirchgemeinde. Nicht zu vergessen ist die Organisation der Kulturveranstaltungen im Rahmen der jährlich stattfindenden Prohliser Herbstfeste, die schnell zur Tradition geworden sind. Die Einbeziehung dieser vorgenannten Vereine in das Programm der Herbstfeste ist heute selbstverständlich.

Die Tradition der Prohliser Herbstfeste

Die Tradition der Herbstfeste zeigt sich an der Vielzahl der Veranstaltungen; wir konnten 2021 das 30. Prohliser Herbstfest als Jubiläumsherbstfest feiern. Die Programme wurden im Laufe der Jahre immer vielfältiger und umfangreicher, wobei alle Kosten, wie auch bei zurückliegenden Herbstfesten, fast ausschließlich durch Sponsoren und Zuschüssen des Stadtbezirksbeirates Prohlis abgesichert wurden, denen wir an dieser Stelle nochmals danken. Aber auch ohne die ehrenamtliche Arbeit von Mitgliedern des Heimatvereins und anderer Prohliser Vereine und Einrichtungen wären die Herbstfeste undenkbar. Der Einsatz ehrenamtlicher Kräfte ist nach wie vor beispielhaft.

Begleitet und angekündigt wurden die Herbstfeste traditionell durch eine Festbroschüre, die Programmpunkte, Vereine, Persönlichkeiten und Firmen des Stadtteils vorstellte.

An dieser Stelle soll auf einzelne Höhepunkte der insgesamt 32 Prohliser Herbstfeste bis 2023 hingewiesen werden:

  • Der Lampionumzug mit dem anschließenden Feuerwerk war und ist immer ein Höhepunkt am Eröffnungstag. Das Bürgerfrühstück am Sonnabend, eine liebgewonnene Tradition, wurde dankbar angenommen.
  • An der Vereinsmeile im PROHLISZENTRUM präsentierten sich regelmäßig viele Prohliser Vereine um ihren Einsatz vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen
  • Der Samstagvormittag war ausgefüllt mit dem Pokallauf der Jugendfeuerwehren

Dietmar Haßler und Erich Iltgen vergeben den Pokal an die Sieger des Pokallaufs der Jugendfeuerwehren

2011: Dietmar Haßler und Erich Iltgen vergeben den Pokal an die Sieger des Pokallaufs der Jugendfeuerwehren

  • Publikumsmagent war natürlich der jeweilige Hauptact des Herbstfestes. Als Stargäste traten in den 32 Jahren verschiedenste Namen auf, die sich zunehmend auch auf das jüngere Publikum einstellten, wie Jörn Schlönvoigt bekannt aus der RTL-Soap GZSZ. Unter anderem kam Jürgen Drews zum 20. Jubiläum, der wenn auch etwas verspätet auf dem Festgelände eingetroffen war und für das bis dato größte Publikum sorgte. Sicherlich sind nicht nur Prohliser und Reicker anwesend gewesen. Das konnte man an dem vollen Platz vor der Bühne erleben. Ein Zeichen, dass das Prohliser Herbstfest über die Grenzen vom Stadtteil hinaus Anklang findet und für Gäste und Zuschauer aus ganz Dresden Interesse weckte.
Liste der Stargäste bis zum 30. Herbstfest
  • An den Stargastauftritt angeschlossen, folgte oft der Auftritt des Tanzstudios Dance Art (früher Tanzstudio Prohlis), das seit dem 1. Herbstfest fast immer dabei war und für die Mitwirkenden stets als ein „Heimspiel“ galt und begeistert gefeiert wurde.
  • Das Programm am Sonntag begann am Vormittag mit einem musikalischen Gottesdienst, gestaltet durch die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Prohlis und weiteren Veranstaltungen in und um Prohlis.
  • Den Abschluss der Veranstaltung bildetete traditionsgemäß die Tombolaverlosung, moderiert durch den jeweiligen Schirmherren, wie Andreas Lämmel MdB und Christian Piwarz MdL und besonderen Gästen wie Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Michael Kretzschmar, Kurt Biedenkopf und OB Dirk Hilbert, sowie Vertretern des Heimatvereins wie Dietmar Haßler, Martin Stein oder verschiedener Sponsoren und Künstlern, wie Uta Bresan, Ina-Maria Federowski, Jürgen Drews, Frank Zander, Frank Schöbel u.v.a.

Bühnenmoderation durch Andreas Lämmel MdB, Stanislaw Tillich, Dietmar Haßler
Reges Treiben zum Festwochende des Prohliser Herbstfestes

Reges Treiben zum Festwochende des Prohliser Herbstfestes

Das letzte Fest

Die Prohliser Herbstfeste im klassischen Sinne finden seit 2024 nicht mehr statt, dafür gibt es an verschiedenen Standorten des Ortsamtsbereiches größere Veranstaltungen über den Herbst.

Ausblick

Dreiseithof
Schloss Prohlis
Archaeopfad
Kreisgrabenanlage
Bundesgartenschau 2033